
AM
HANSENGUT.
BAUAUFNAHME.
BAUPHASEN.

THEORIE
Das Wohnhaus des Dreiseithofes
"Beim Buchmüller"
in Kirchschlag bei Linz
2017
BAUAUFNAHME
Tachymeter
Handaufmaß
Planmaß 1:20
MASTERTHESIS
Schnitt Hansengut - Original 1:20
Die digitale Bauaufnahme erfolgte mittels Tachymeter, im konkreten Fall wurde ein Gerät der Firma Leica mit dem Typ TCR 407 verwendet. Die Messung erfolgt dabei nicht direkt am Objekt selbst, sondern von einem „Standpunkt“ aus. Die Werte werden durch elektronische Distanz- und Richtungsmessungen ermittelt.
Um das Objekt „beim Buchmüller“ wurde mit insgesamt fünf Orientierungspunkten ein sogenannter „Polygonzug“ um das Gebäude angelegt und mit Vermessungsnägeln vermarkt. Durch „Freie Stationierung“ über jeweils mindestens zwei Orientierungspunkte konnte jeweils ein Gerätestandort ermittelt werden und die Vermessung der einzelnen Gebäudeabschnitte erfolgen. Ausgehend vom Außenbereich wurden weitere
Orientierungspunkte in das Gebäudeinnere gelegt.



Die Messpunkte konnten direkt in der Software Tachycad weiterverarbeitet und für die Verdichtung durch ein anschließendes händisches Bauaufmaß vorbereitet werden. Zum Einmessen der Grundriss- und Schnittlinien wurde als weiteres Hilfsmittel ein Kreuzlinienlaser verwendet.
Im zweiten Schritt bzw. parallel zur digitalen Erfassung der Raumgeometrie wurde auf verzugsfreier Polyesterfolie der Marke Canson mit Bleistift ein verdichtetes Bild des Baubestands festgehalten.

Längsschnitt Hansengut - Original 1:20
BAUPHASEN

Die Einteilung basiert auf den ausgewerteten Quellen
und einer intensiven, direkten Auseinandersetzung mit der noch vorhandenen Bausubstanz vor Ort. Dabei konnte die Zuordnung der Bau- und Gebäudeteile in insgesamt drei verschiedenen Bauphasen festgehalten werden.
Längsschnitt Hansengut - Original 1:20
"SPERRHAXN" DACH

schematischer Aufbau